Eine magische Welt voller Geheimnissen und Gefahren!
In den Büchern wird aus der Sicht verschiedener Völker
erzählt. Die gelehrtesten Schriftkundigen haben ihre
Sprachen erklärt, zahlreichen Legenden und Mythen,
Religionen und Weisheiten für euch zusammengetragen.
Elfen Zwerge Menschen
Alben Kobolde Schlammfechen Leprak
Lichtfliker Wargs Zaroks
und viele mehr.
Klicke auf die einzelnen Völker und gelange in die Zitadelle
der Schriftkundigen, um mehr zu erfahren!
© 2024
Willst du wisen welchem Volk du im Herzen
angehörst?
Dann mache den Test.
Anreden und Höflichkeitsformen in der Elfensprache
Die Elfensprache unterscheidet verschiedene
Anredeformen je nach sozialem Status, persönlicher
Beziehung und Höflichkeitsgrad. Es gibt
geschlechtsbezogene Endungen, Ehrenformen für
hochrangige Personen und familiäre Formen für enge
Vertraute.
1. Allgemeine Anredeformen:
„Lysir“ – Neutrale Anrede, vergleichbar mit „du“ oder
„ihr“ in höflicher Form.
„Lythea“ – Freundliche, respektvolle Form, oft für
Gleichaltrige oder Bekannte.
„Aeltha“ – Sehr förmliche Anrede, wird für Fremde
oder in offiziellen Angelegenheiten genutzt.
2. Geschlechtsspezifische Endungen:
Männlich: -ion
Beispiel: „Eldarion“ (verehrter Herr Eldar)
Weiblich: -ael
Beispiel: „Sylfael“ (ehrenwerte Dame Sylf)
Neutrale/hohe Würdenträger: -ilquar
Beispiel: „Velyrilquar“ (ehrwürdige/r Weiser/e)
3. Formelle und höfliche Titel:
„Elquar“ – Ehrwürdiger Meister, wird für Weise,
Magier oder Gelehrte genutzt.
Beispiel: „Elquar Fenhael“ (Meister Fenhael)
„Taryon“ / „Taryael“ – Für Adelige oder hohe Beamte.
Beispiel: „Taryon Lysion“ (Herr Lysion, Adliger)
„Mythil“ – Für spirituelle Führer oder Priester.
Beispiel: „Mythil Aeril“ (Hohepriester Aeril)
4. Familiäre und freundschaftliche Anreden:
„Lior“ – Für enge Freunde, bedeutet in etwa „mein
Vertrauter“.
Beispiel: „Lior Eryon“ (Vertrauter Eryon)
„Nytha“ – Liebevolle Anrede für Geschwister oder nahe
Freunde.
Beispiel: „Nytha Seliael“ (Geliebte Schwester Seliael)
„Aranel“ / „Aranion“ – Sohn oder Tochter eines
angesehenen Hauses.
Beispiel: „Aranel Vanyël“ (Tochter des Hauses Vanyël)
5. Besondere Ehrerbietung:
„Illythiel“ – Eine ehrerbietige Anrede für weise Herrscher
oder legendäre Persönlichkeiten.
Beispiel: „Illythiel Galadriël“ (Die erhabene Galadriël)
„Theliar“ – Bezeichnung für einen Lehrer oder Meister.
Beispiel: „Theliar Elandor“ (Meister Elandor)
„Aenlyth“ – Eine demütige Anrede für übermächtige
Wesen, vergleichbar mit „Erhabene/r“.
Beispiel: „Aenlyth Aerion“ (Erhabener Aerion)
6. Informelle und abwertende Anreden:
„Lyrith“ – Eine spöttische oder verächtliche Anrede,
etwa wie „armer Tropf“.
Beispiel: „Lyrith Maeron“ (Mitleiderregender
Maeron)
„Felyr“ – Beleidigende Form für einen Lügner oder
Feigling.
Beispiel: „Felyr Oryan“ (Täuscher Oryan)
„Valthir“ – Herablassende Anrede für jemanden von
niedrigem Rang.
Beispiel: „Valthir Emon“ (Unwürdiger Emon)
Regelzusammenfassung:
Die Anrede besteht aus einem Titel oder einer
höflichen Bezeichnung + Name.
Männliche Namen enden oft auf -ion, weibliche auf -
ael, neutrale oder ehrwürdige auf -ilquar.
Ehrenvolle Anreden stehen immer vor dem Namen,
informelle oder abwertende danach.
Besondere Ehrentitel werden nur für angesehene
Personen genutzt und können nicht selbst gewählt
werden.
Das Auslassen einer höflichen Anrede gilt als grob
oder beleidigend.
Mit dieser Struktur zeigt sich die hohe Komplexität der
elfischen Anredeformen, die sozialen Status, Höflichkeit
und emotionale Färbung in einer kunstvollen Sprache
vereinen.